Werbung soll auffallen, Kommunikation soll Aufmerksamkeit generieren. Doch was tun, wenn plötzlich ein Backlash entsteht oder Narrative dominieren, die anfänglich einer Minderheit zugeordnet wurden?
Worüber kaum jemand Bescheid weiss, ist, wie viele Fake Accounts und Bots sich an Gesprächen rund um eine Marke, eine Organisation oder eine Abstimmung beteiligen. Wir sehen immer wieder: Der typische Durchschnitt von 7 bis 10 % Fake-Anteilen auf Social Media wird regelmässig massiv überschritten – auch in der Schweiz.
Ein aktuelles Beispiel: Bilaterale III
Zwischen Juni und August 2025 richtete sich eine koordinierte Desinformationskampagne auf der Plattform X (Twitter) gegen die öffentliche Debatte um Bilaterale III. Von 936 analysierten Profilen wurden etwa 20% als Fake Accounts eingestuft. Das sind Profile, hinter denen keine realen Personen stehen. Der hohe Anteil deutet auf einen systematischen Versuch hin, die Debatte zu manipulieren.
Die Fake-Profile waren in erster Linie dafür verantwortlich, negative Narrative gegen die Bilateralen III zu verstärken. Durch Interaktionen mit echten Nutzer:innen kann somit der Eindruck einer viel breiteren Ablehnung des Vertragswerkes erweckt werden, als tatsächlich vorhanden ist.
Was bedeutet das für Sie?
Das Beispiel ist eines von vielen. Fake Accounts und Bots können Narrative sowohl in der Wirtschaft wie auch in der Politik steuern, verstärken und gar dominieren. Es gilt:
Veröffentlichte Meinung ≠ Öffentliche Meinung
Heute müssen Sie sich als Kommunikations- oder Marketingverantwortliche deshalb Fragen stellen wie:
- Mit wem reden wir tatsächlich: Handelt es sich um Fake Accounts, Bots oder um echte Menschen? Welche Narrative sind echt und welche werden künstlich über Fake Accounts befeuert?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Gegensteuer zu bieten, bevor ein Narrativ mehrheitlich von Fake Accounts und Bots bestimmt wird?
Neues Angebot für Desinformations- und Narrativmanagement
Von Authentizitäts- und Narrativanalysen, KI-getriebenes Social Media Monitoring, Schadensbegrenzungsberichte bis hin zu Deep Fake Detection: CRK bietet zusammen mit ihrem langjährigen Partner evAI – Gründungsmitglied des Swiss Disinformation Research Center (SDRC) ein breites Angebot für Desinformations- und Narrativmanagement an. Dazu arbeiten beide Unternehmen als bisher einzige Anbieter in der Schweiz mit Cyabra, dem international führenden Unternehmen für Desinformationsanalysen.
Jetzt erfahren, was Sie gegen Desinformation und Fake Accounts tun können.
Bestellen Sie eine Kurzanalyse als Whitepaper:
Marie-Loëlle Eschmann, Team Lead Corporate Communications
Marie-Loëlle Eschmann, Team Lead Corporate Communications
Haben Sie einen konkreten Case, den Sie mit uns besprechen möchten? Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch: